So verschieden die Heizsysteme sind, so unterschiedlich sind auch die Kosten für die Anschaffung sowie die möglichen Einsparungen an Heizkosten. Wir zeigen die Kosten für die Installation so wie das mögliche Sparpotenzial der einzelnen Techniken auf.
Moderne Öl- oder Gasheizung
Die modernen Öl- und Gasheizungen liegen heutzutage in der Anschaffung bei ungefähr 10.000 Euro. Die Kosten sind somit im Vergleich zu anderen Energielieferanten niedriger, jedoch ist auch das Sparpotenzial aufgrund der Abhängigkeit vom Öl- und Gasmarkt geringer und vor allem unsicher, da der Gas- oder Ölpreis stetigen Schwankungen unterliegt.
Wärmepumpe
Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe schrecken viele ab. Schließlich muss man für eine Erdwärmepumpe schnell mehr als 20.000 Euro hinlegen. Günstiger aber auch weniger effizient ist eine Luft-Wärmepumpe. Alles in allem liegen die Installationskosten je nach Typ bei rund 15.000 bis über 20.000 Euro. Jedoch lassen sich auch jährlich 1.000 – 2.000 Euro an Heizkosten sparen.
Pelletsheizung
Die Anschaffung einer Pelletsheizung variiert ebenso bezüglich der Kosten. Während eine Pelletskaminofen für wenige tausend erhältlich ist, belaufen sich die Kosten für eine komplette Heizanlage auf um die 20.000 Euro. Jedoch ist man, wie bei einer Wärmepumpe, vom Ölpreis unabhängig und die Preise für Pellets haben sich in den letzten Jahren nur gering erhöht. Plant man also gut und kauft den Brennstoff außerhalb der Heizperioden, lassen sich schon mit einem Pelletskaminofen 500-1.000 Euro Heizkosten pro Jahr sparen. Mit einer kompletten Heizanlage beträgt die Ersparnis sogar bis zu 60 Prozent der gesamten Energiekosten.
Solarthermie
Ein Einfamilienhaus mit vier Personen muss für eine Anlage, die sowohl Wasser als auch Heizung betreibt, mit ungefähr 7.000-13.000 Euro rechnen. Im Jahr lassen sich damit dann rund 500 Euro einsparen.
Hole Dir mehrere Angebote über WärmepumpeDirekt ein und vergleiche diese – dann bekommst Du eine günstige Lösung.